Mehr bezahlbare Wohnungen

Die Lebensqualität in Bern ist sehr hoch, viele Menschen zügeln zu uns. Doch es ist schwierig, in Bern eine bezahlbare Wohnung zu finden – insbesondere für Familien. Wir wollen aber eine sozial gut durchmischte Stadt.

Deshalb hat der Gemeinderat eine Wohnoffensive gestartet. Bern hat in den letzten Jahren erfolgreich den gemeinnützigen Wohnungsbau gefördert. Auch die Privaten bauen mehr Wohnungen als früher.

Der Druck auf die Mieten bleibt jedoch anhaltend hoch. Als ehemalige Präsidentin des kantonalen Mieterinnen- und Mieterverbandes kenne ich die Probleme auf dem Wohnungsmarkt gut.

Die Stadt kann noch mehr tun, etwa die Zusammenarbeit mit Genossenschaften verstärken, indem sie städtisches Land im Baurecht abgibt. Wichtig ist auch, dass die Stadt weiterhin über genügend Mittel verfügt, um Wohnraum zu erwerben und damit der Spekulation zu entziehen.

Das hat die Stadt Bern gemeinsam erreicht:

  • Reichenbachstrasse 118: Wohnüberbauung mit 94 preisgünstigen Wohnungen

  • Viererfeld/Mittelfeld: Deutliches Ja an der Urne macht den Weg frei für neues Quartier mit 50% gemeinnützigem Wohnbau.

  • Seit 2021 mit dem Bau von 512 Wohnungen begonnen.

  • Warmbächli: Baurecht an sechs gemeinnützigen Wohnbauträgerschaften. Gemeinnütziger oder günstiger Wohnraum für über 550 Menschen.

Mach mit bei meinem Wahlkampf

Unterstütze meine Wahl als Stadtpräsidentin und werde Teil unserer gemeinsamen Kampagne.