Mehr Investitionen

Bern ist massiv im Rückstand im Unterhalt seiner Infrastruktur. Vor allem unsere Bäder und Eisflächen, aber auch unsere Schulhäuser wurden lange vernachlässigt.

Deshalb investiert der Gemeinderat nun so viel wie noch nie. Mit Erfolg: Trotz Rekordinvestitionen hat die Stadt den Steuerfuss nicht erhöhen müssen. Die Stadt hat Überschüsse erzielen und die Reserven weiter ausbauen können.

Die Stadt ist finanzstark. Das spürt auch der Kanton. Die Hauptstadt ist Wirtschaftsmotor und liefert mehr als die Hälfte des erwirtschafteten Steuerertrags an den Kanton ab.

Und genauso ambitioniert muss es weitergehen: Hohe Investitionen und stabile Finanzen. Denn nur so hat die Stadt den nötigen Spielraum, um die Lebensqualität hoch zu halten, für die schwächeren Mitglieder in unserer Gesellschaft zu sorgen und wichtige Investitionen zu tätigen.

Das hat die Stadt Bern gemeinsam erreicht:

  • Für den Tiefbau mehr als 800 Millionen Franken Investitionen gesichert in den letzten fast vier Jahren.

  • Investitionsrückstand teilweise aufgeholt, insbesondere bei den Eis- und Wasseranlagen, aber auch bei Schulhäusern.

  • Die Stadt Bern gehört im Kanton Bern zu den 20% Gemeinden mit dem tiefsten Steuersatz.

  • Gute finanzielle Lage: Zweithöchstes Rating bei Moodys.

  • Alle 12 Infrasktruktur-Abstimmungen der TVS an der Urne gewoannen, darunter grosse Projekte wie die Verkehrsmassnahmen um den neuen Bahnhof Bern, den Hochwasserschutz oder die öffentliche Infrastruktur für den Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen.

Mach mit bei meinem Wahlkampf

Unterstütze meine Wahl als Stadtpräsidentin und werde Teil unserer gemeinsamen Kampagne.